Holzkirchner Symphoniker: Frühjahrskonzert

SA 24.05.2025 | 20 Uhr | Festsaal | Festsaal

Festsaal

Das Orchester unter der Leitung von Andreas Ruppert überreicht im Festsaal einen bunten musikalischen Frühlingsstrauß mit Werken von Ludwig van Beethoven, Antonín Dvořák und Johann Baptist Georg Neruda. Solist des Abends ist Trompeter Christoph Eisert.

Das Konzertprogramm:
Ludwig van Beethoven: 3. Leonoren-Ouvertüre
Antonín Dvořák: 8. Sinfonie
Johann Baptist Georg Neruda: Barockkonzert für Trompete
(Solist: Christoph Eisert)

Die 3. Leonoren-Ouvertüre von Ludwig van Beethoven mit ihrem markanten Trompetensignal gilt als die berühmteste der vier Ouvertüren, die er für seine einzige Oper „ Fidelio “ schrieb. Ihre große zeitlose Dramatik in einem einzigartigen Werk macht sie zu Beethovens und meistgespielter Ouvertüre.

Johann Baptist Georg Neruda wirkte in Dresden als Violinist und hat u.a. viele Sinfonien und Kirchenmusikwerke geschrieben sowie dieses einzige, sehr virtuose und oft gespielte Konzert für Horn oder Trompete. Schwungvoll erklingen wird es im Festsaal durch den weithin bekannten Trompeter Christoph Eisert, der am Mozarteum in Salzburg studierte, in namhaften Orchestern in München spielt und häufig solistisch und mit Kammermusik auftritt.

Antonín Dvořáks strahlende 8. Sinfonie in großer Klangbesetzung ist berühmt für ihren entspannten Optimismus. Heiterkeit und ungebrochene Lebensfreude künden von seiner glücklichen Lebenssituation im Herbst 1889. Er weilte in seinem Sommerhaus im Dörfchen Vysoka, pflegte dort seinen Garten und hatte viel Muse zum Komponieren.

Die Holzkirchner Symphoniker haben sich in über 30 Jahren ihres Bestehens von einem anfangs reinen Kammerorchester rasch zu einem veritablen sinfonischen Klangkörper entwickelt, der auch überregional bekannt ist und in regelmäßigen Konzerten im Frühling und im Herbst seine Zuhörer beglückt. Schwerpunkte sind die großen klassischen Symphonien, die weniger bekannten Werke der Romantik und Moderne sowie die großen Instrumentalkonzerte mit bekannten Solisten.

Vollzahler 19 €
Jugendliche (13-18 Jahre) frei: 0 €
Kinder (bis 12 Jahre) frei: 0 €
Abendkasse Zuschlag: +2 €